Thomas Otten (Herausgeber), Karl P Wiemer (Herausgeber)
Ora et labora: Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens Zisterzienser im Rheinland
, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2002. 200, 170 x 240 mm, Hardcover. Zustand: 2. Die Publikation beschreibt Geschichte, Reformbemühungen,Wirtschaft und Kultur der Zisterzienser. Geleitwort: Dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz gebührt Dank für die Veröffentlichung der Dokumentation des wissenschaftlichen Kolloquiums „Ora et labora - Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens". Damit erfährt gleichzeitig Pfarrer Georg Kalckert Anerkennung und Ehrung zur Vollendung seines 6. Dezenniums. Ohne seinen engagierten Einsatz wären weder die Stiftung Abtei Heisterbach selbst noch ihre erfolgreiche Arbeit möglich. Ihm ist diese Dokumentation als Festschrift gewidmet. Georg Kalckert, geboren am 11. Mai 1942 in Remscheid Lennep, war es, der Anfang der achtziger Jahre in Königswinter das allgemeine Bewusstsein für das kulturelle Erbe der ehemaligen Zisterzienserabtei Heisterbach zu schärfen wusste und die Gründung der „Stiftung Abtei Heisterbach" im Jahr 1985 schliesslich auch erreichte. Seitdem ist er als Geschäftsführer der Stiftung deren geistiger Vater, Ideengeber und Motor der gemeinsamen Arbeit. Stichwortartig seien einige Bereiche seines nachhaltigen Wirkens aufgezeigt: die Sicherung der Chorruine, die Herrichtung und teilweise Erneuerung der Klostermauer, die Restaurierung und Herrichtung der Zehntscheune, die Ausgrabungen im Bereich der Klosterkirche sowie die Sicherstellung der Ausgrabungsfunde, der jährlich am Weihetag der Abteikirche (18. Oktober 1237) stattfindende Gründungstag der Stiftung und das Treffen der katholischen Pfarrgemeinden des Dekanates Königswinter in Heisterbach. Nicht zu vergessen sind die Publikationen über Heisterbach, die von ihm angeregt oder selbst verfasst wurden, ganz zu schweigen von den unzähligen Führungen und Vorträgen in und über Heisterbach und die Zisterzienser mit denen er Menschen für die Zisterzienser begeistert. Nach der Priesterweihe war Georg Kalckert drei Jahre als Kaplan in Köln tätig, bis er 1973 zur Promotion im Fach Kirchengeschichte freigestellt und zum Subsidiar an St. Laurentius in Oberdollendorf ernannt wurde. Nach dem Tod des damaligen Pfarrers Neusser wurde er dort zum Pfarrverweser ernannt. Zum Leidwesen seines Lehrers, Prof. Dr. Bernhard Stasiewsky, schloss er die Promotion „Das Verhältnis zwischen Juden und Katholiken im 19./20. Jahrhundert" nicht ab, sondern entschied sich für die seelsorgliche Tätigkeit. 1977 wurde er Pfarrer an St. Laurentius in Oberdollendorf, 1981 zugleich Pfarrer an St. Michael in Niederdollendorf und 1991 zugleich Pfarrer an St. Remigius in Königswinter. Obwohl die Arbeit im Seelsorgebereich „Königswinter Tal" ein Höchstmass an Einsatz und Anstrengung erfordert, ist Georg Kalckert immer auch Theologe und Historiker geblieben. Mit grosser Energie, mit Steh und Durchsetzungsvermögen, mit Selbstdisziplin und einem ausgeprägten Gefühl für Ordnung, gepaart mit einer erstaunlichen interdisziplinären Bandbreite des Wissens hat er seine wissenschaftliche Arbeit „nach Feierabend" fortgesetzt. Seine Aufgaben als Geschäftsführer der Stiftung versieht Georg Kalckert neben und ehrenamtlich. Die ehemalige Zisterzienserabtei Heisterbach zog das Interesse des Wissenschaftlers Kalckert auf sich. Seit nun mehr als 20 Jahren begibt sich Pfarrer Kalckert in seinen Urlauben auf die Spuren der Zisterzienser in ganz Europa. Mittlerweile hat er annähernd 2000 Stätten der Zisterzienser aufgesucht und in einem umfangreichen Foto und Materialarchiv, das seinesgleichen sucht, dokumentiert. Umfassende Recherchen führen ihn jeweils nicht nur zu den bekannten „Glanzlichtern" zisterziensischer Baukunst, sondern auch zu den entlegendsten und zum Teil selbst vor Ort vergessenen Niederlassungen der Zisterzienserinnen und Zisterzienser. Kalckerts Bemühungen um die Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser spiegelt zunächst das wissenschaftliche Interesse des Historikers wider. Darüber hinaus ist es das Interesse des Theologen, der in der Geschichte des Menschen das Wirken Gottes erspürt. Und es ist das Interesse des Seelsorgers, der mittels der Geschichte Zukunftsperspektiven für den Menschen unserer Tage erfahrbar werden lässt. Wir gratulieren Georg Kalckert zur Vollendung seines 60. Lebensjahres und zu der Anerkennung, die sein Wirken für Heisterbach mit dieser Veröffentlichung gefunden hat. Reihe/Serie Zisterzienser im Rheinland ; 5 Mitarbeit Karl P Wiemer Zusatzinfo ca. 45 Abb. Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Geschichte Religionsgeschichte Geisteswissenschaften Religion Theologie Albertus Magnus Heisterbach Zisterzienser ISBN-10 3-88094-892-5 / 3880948925 ISBN-13 978-3-88094-892-1 / 9783880948921 ISBN: 3880948925. Gewicht/weight: 200 gr.

LLU Buchservice
Professional sellerBook number: BN40551
€ 39.65 [Appr.: US$ 45.12 | £UK 33.75 | JP¥ 6432]
Keywords: Geschichte Religionsgeschichte Geisteswissenschaften Religion Theologie Albertus Magnus Heisterbach Zisterzienser ISBN-10 3-88094-892-5 / 3880948925 ISBN-13 978-3-88094-892-1 / 9783880948921 Die Publikation beschreibt Geschichte, Reformbemühungen,Wirtscha